BT 11 – Entfernen von FloorFlexPlatten

Produktnummer: 59410
Mindestabnahme: 1
Produktinformationen "BT 11 – Entfernen von FloorFlexPlatten"

BT 11 – Entfernen von FloorFlexPlatten / Vinyl-Asbestplatten

Handspachtel

Schere (Handwerker)

Cutter Messer

Gloria Tukan Drucksprühgerät 1,5 L

Pril Spülmittel

enviro Dustkiller 1430 H + Asbest

hawetol Extra - Restfaserbindemittel 10 Liter

enviro Warn - Aufkleber "Asbestfasern"                                              

Optionales Verbrauchsmaterial: Abdeckfolie Tape, FFP2-Masken, Füßlinge, Foliensäcke, Karton, Putztücher, Anzug, Handschuhe

Hintergrundinformationen zum BT11 Verfahren:
DGUV Information 201-012 (bisher: BGI 664): Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten.

Emissionsarme Verfahren für Tätigkeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.9 TRGS 519

BT 11: Vinyl-Asbestplatten nach DIN 16 950 Ausgabe 4/77 (auch Flexplatten genannt)

1 Anwendungsbereich

Ausbau von Vinyl-Asbestbodenplatten (sogenannte Flexplatten) auf Bitumenkleber mittels Handspachtel.

2 Organisatorische Maßnahmen

Benennung einer sachkundigen verantwortlichen Person nach TRGS 519 Nr. 5.1

Einmalige unternehmensbezogene Anzeige vor Aufnahme der Arbeiten gemäß § 37 Gefahrstoffverordnung / Nr. 3.2 TRGS 519 an zuständige Aufsichtsbehörde und Berufsgenossenschaft

Prüfung durch den sachkundigen Verantwortlichen, dass Bitumenkleber vorliegt

Erstellen einer Betriebsanweisung und Unterweisung der beim Umgang mit asbesthaltigen Gefahrstoffen beschäftigten Arbeitnehmer nach § 20 Gefahrstoffverordnung

Arbeitsausführung nur durch fachkundige und in das Arbeitsverfahren eingewiesene Personen

3 Arbeitsvorbereitung

Bereitzustellen sind:

Handspachtel

Schere, Messer, Klebeband

Sprühgerät (Gartenspritze mit entspanntem Wasser, Tenside)

gemäß TRGS 519 geeigneter bauartgeprüfter Staubsauger (Verwendungskategorie K1 bzw. H einschließlich der "Zusatzanforderungen für Asbestsauger"; siehe Nr. 7.3 Abs. 6 TRGS 519)

Staubsauger, die zuvor bei Arbeiten in abgeschalteten Bereichen (sogenannte Schwarzbereiche) eingesetzt wurden, dürfen nur dann verwendet werden, wenn eine Kontamination der Geräte (z.B. auch innere Kontamination über Bypasskühlung im Motorgehäuse) ausgeschlossen werden kann

geeignete, sicher verschließbare und gemäß Nr. 9.3 Abs. 2 TRGS 519 gekennzeichnete Behälter (ausreichend feste Kunststoffsäcke und Kartons) zur staubdichten Verpackung der Platten, Bruchstücke und Abfälle

Abdeckfolien

Reinigungstücher/-mittel

Arbeitsraumabsperrung / Sicherheitskennzeichnung mit Zutrittsverbot

Haftdispersion zur Restfaserbindung

Atemschutzmaske (mindestens Schutzstufe P2)

4 Arbeitsausführung

Entfernen aller beweglichen Einrichtungen, wie Möbel, Teppiche, Gardinen, Wandbilder und dergleichen

Unbewegliche Einrichtungsgegenstände, z.B. Heizkörper, Einbaumöbel, mit Folie abdecken bzw. abkleben

Türen/Fenster schließen

Sicherheitskennzeichnung mit Zutrittsverbot anbringen

Boden abschnittsweise befeuchten, Platten mit Handspachtel möglichst bruchfrei abheben und während des Abhebens mit entspanntem Wasser untersprühen (nebeln)

Keine Stripper, keine Bodenlegerschaber verwenden

Ausgebaute Platten in Plastiksack (Dicke > 0,2 mm) einsammeln, Sack zur Zweifachverpackung in gekennzeichneten Karton stellen. Keine größeren Verpackungsgewichte als 25 kg bilden

Anhaftende Belagsreste mit dem Handspachtel abstoßen, lose Reste aufsaugen

Werkzeug mit feuchtem Lappen reinigen, Lappen in den Abfallsack geben, anschließend Werkzeug nochmals im Freien mit Wasser reinigen

Abfallsack und Karton mit Klebeband staubdicht verschließen, verpackten Abfall in Transportbehälter (z.B. Container, Big-Bags) einlagern

Boden nach oberflächlicher Abtrocknung mit K1 (bzw. H) -Staubsauger5 absaugen; sonstige Oberflächen ebenfalls absaugen oder feucht wischen

Boden anschließend mit Haftdispersion zur Restfaserbindung einstreichen

5 Entsorgung

Die asbesthaltigen oder asbestkontaminierten Abfälle dürfen nicht geworfen, geschüttet, zerkleinert oder geshreddert werden und sind entsprechend den Abnahmebedingungen des örtlichen Abfallbeseitigers unter Beachtung der gefahrgutrechtlichen Bestimmungen zu verpacken. Für die Bereitstellung zum Transport sind die Behältnisse oder Verpackungen nach Nummer 9.3 Abs. 2 der TRGS 519 zu kennzeichnen und vor dem Zugriff Dritter zu sichern. Entsorgung gemäß den Anforderungen des Merkblattes "Entsorgung asbesthaltiger Abfälle" der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA).

6 Verhalten bei Störungen

Muß beim Arbeitsablauf von diesem geprüften Verfahren abgewichen werden, ist die Arbeit zu unterbrechen und der sachkundige Verantwortliche zwecks Abstimmung der weiteren Vorgehensweise zu verständigen.

Quelle und Copyright BT11 Beschreibung: DGUV

Zubehör

Tukan Drucksprühgerät 5 Liter
Volumen: 1,5 l
hochwertiger Kunststoff Präzisionspumpe verstellbare Messingdüse ergonomisch geformter Handgriff sehr feine Zerstäubung mit Sicherheitsventil Betriebsdruck: max. 3 bar
enviro Dustkiller 1430 H+ Asbest
Für den Einsatz auf der Baustelle, in der Industrie und Werkstatt. Bohr-, Fräs-, Schleif- und Sägearbeiten mit extremer Staubentwicklung. Jahrzehnte von Erfahrung im Handwerk fließen in diesen leistungsstarken Sauger ein. Der enviro Dustkiller 1430 H +Asbest verfügt über eine zusätzliche Steckdose für Elektrowerkzeuge und eine Volumenstrom- bzw. Füllanzeige sowie eine automatische Filterabreinigung.Staubklasse H-Asbest : Der Dustkiller entspricht der Staubklasse H. Dies erfordert eine Zusatzprüfung für Staub beseitigende Maschinen und Geräte, die zur Aufnahme und Abscheidung von Asbest vorgesehen sind (gemäß der TRGS 519). BedienungsanleitungFörderung durch BG Bau:50 % der Anschaffungskosten, maximal 200 € für Bau-Entstauber. Mehr Informationen unter:www.asup.info Jetzt Förderung durch die BG-Bau sichern und für die Anschaffung bis zu 200 € erhalten (*so lange Fördertopf zur Verfügung steht):Übersicht geförderter Produkte: Download als PDFFÖRDERUNG BEANTRAGEN
Hawetol Extra, Restfaserbindemittel 1 Liter
Inhalt: 10 l
gebrauchsfertig streichbar, rollbar, sprühbar, formaldehydfrei Faserbinder auf Polymerdispersions-Basis, einkomponentig wird nach dem Entfernen von Spritzasbestdämmungen eingesetzt bindet Restfasern und verhindert somit eine erneute Luftbelastung Eigenschaften: Hawetol ist gebrauchsfertig, einfach zu verarbeiten und nicht feuergefährlich. Die dünnflüssige Konsistenz ermöglicht ein benetzen auch von rauen Flächen und ein Eindringen in feine Spalten und Risse. Die hervorragende Haftfähigkeit auf verschiedenen Untergründen erlaubt einen universellen Einsatz. Nach dem Trocknen entsteht ein elastischer, chemisch neutraler Film. Hawetol ist mit vielen anderen Beschichtungsstoffen überstreichbar und daher im Aufbau von Beschichtungssystemen einsetzbar. Verbrauch: ca. 200 g/m² reichen auf glatten, nicht saugenden Untergründen. UVV „Verarbeitung von Anstrichstoffen“ (VBG 23) und „Atemschutz“-Merkblatt beachten.
Aufkleber ASBEST "deutsch" 500x700 mm
Gebotszeichen mit Piktogramm nach BGV A8 und DIN 4844 Abdeckpapier geschlitzt zum leichteren abziehen